Musikalische Früherziehung

Musikalische Früherziehung für Kinder im Vorschulalter

Die musikalische Früherziehung ist die Erziehung zur Musik durch Musik: sinnliches Erleben, Körpererfahrung, Bewegung und Singen bilden die Basis für eine ganzheitliche Förderung der musikalischen Ausdrucks- und Lernfähigkeit.
 
Ziel dieses Unterrichts ist es, musikalische Anlagen der Kinder früh zu entdecken und zu fördern. Es ist auch ein Weg zum Instrumentalunterricht und zu einer sinnvollen Freizeitgestaltung. Zudem fördert es die Kommunikationsfähigkeit des Kindes und bildet eine Basis zum bewussten Hören und Erleben von Musik.
 
Wenn ihr einen passenden Kurs gefunden habt, meldet euch bitte vorher bei uns an. In den Ferienzeiten und an Feiertagen finden keine Kurse statt.
 
Aktualisiert am 12.01.2023
 

Hinweise zum Gruppenunterricht

  • erste Probestunde gratis
  • Probezeit von 3 Monaten
  • 1/4-Jahresverträge
  • 36 Unterrichtseinheiten
  • Flatrate für Kopien von Unterrichtsmaterial
  • Sozialfonds bei nachgewiesenem Bedarf möglich (weitere Infos)
Kursfilter und Standortfilter anzeigen

3 – 4 Jahre

Gubener Str. 45 – Theater der kleinen Form
Montag 16:15 – 17:00
Philipp von Rothkirch

Philipp von Rothkirch, Musikal. Früherziehung

4 – 6 Jahre

Gubener Str. 45 – Theater der kleinen Form
Montag 17:00 – 17:45
Philipp von Rothkirch

Philipp von Rothkirch, Musikal. Früherziehung

2 – 3,5 Jahre

Christburger Straße 45
Mittwoch* 15:30–16:15
Adrien Liebermann

Adrien Liebermann, Eltern- Kindkurs*

2,5 – 4 Jahre

Christburger Straße 45
Mittwoch* 16:15 – 17:00
Adrien Liebermann

Adrien Liebermann, Eltern- Kindkurs*

3,5 – 5 Jahre

Christburger Straße 45
Mittwoch* 17:00 – 17:45
Adrien Liebermann

Adrien Liebermann, Musikalische Früherziehung

3,5 – 5 Jahre

Falckensteinstraße 29 im Wrangelkiez
Donnerstag 16:00 – 16:45
Adrien Liebermann

Adrien Liebermann, Musikalische Früherziehung

4,5 – 6 Jahre

Falckensteinstraße 29 im Wrangelkiez
Donnerstag 17:00 – 17:45
Adrien Liebermann

Adrien Liebermann, Musikalische Früherziehung

3 – 4 Jahre

Falckensteinstraße 29 im Wrangelkiez
Montag 15:45 – 16:30
Harrison McClary


Harrison McClary, Eltern- Kindkurs*

3,5 – 4,5 Jahre

Falckensteinstraße 29 im Wrangelkiez
Montag 16:35 – 17:20
Harrison McClary


Harrison McClary, Musikalische Früherziehung

4,5 – 5,5 Jahre

Falckensteinstraße 29 im Wrangelkiez
Montag 17:25 – 18:10
Harrison McClary


Harrison McClary, Musikalische Früherziehung

2,5 – 3,5 Jahre

Christburger Straße 45
Dienstag 15:45 – 16:30
Harrison McClary


Harrison McClary, Eltern- Kindkurs*

3 – 4 Jahre

Christburger Straße 45
Dienstag 16:35 – 16:20
Harrison McClary


Harrison McClary, Eltern- Kindkurs*

4 – 6 Jahre

Christburger Straße 45
Dienstag 17:25 – 18:10
Harrison McClary


Harrison McClary, Musikalische Früherziehung

3 – 4 Jahre

Gubener Str. 45 – Theater der kleinen Form
Mittwoch 15:45 – 16:30
Harrison McClary


Harrison McClary, Eltern- Kindkurs*

3,5 – 4,5 Jahre

Gubener Str. 45 – Theater der kleinen Form
Mittwoch 16:35 – 17:20
Harrison McClary


Harrison McClary, Musikalische Früherziehung

4,5 – 5,5 Jahre

Gubener Str. 45 – Theater der kleinen Form
Mittwoch 17:25 – 18:10
Harrison McClary


Harrison McClary, Musikalische Früherziehung

3,5 – 5 Jahre

Christburger Straße 48
Montag 15:00 – 15:45
Rose Bartels

Rose Bartels , Musikalische Früherziehung

3,5 – 5 Jahre

Christburger Straße 48
Montag 15:50 – 16:35
Rose Bartels

Rose Bartels , Musikalische Früherziehung

4 – 5,5 Jahre

Christburger Straße 48
Montag 16:40 – 17:25
Rose Bartels

Rose Bartels , Musikalische Früherziehung

3 – 4 Jahre

Winsstraße 32 in der Praxis Mamunette
Donnerstag 15:45 – 16:30
Rose Bartels

Rose Bartels , Eltern- Kindkurs*

3 – 4 Jahre

Winsstraße 32 in der Praxis Mamunette
Donnerstag 16:25 – 17:10
Rose Bartels

Rose Bartels , Musikalische Früherziehung

4 – 6 Jahre

Winsstraße 32 in der Praxis Mamunette
Donnerstag 17:25 – 18:10
Rose Bartels

Rose Bartels , Musikalische Früherziehung

4 – 6 Jahre

Christburger Straße 48
Dienstag 15:30 – 16:15
Sabine Döring

Sabine Döring, Musikalische Früherziehung

4 – 6 Jahre

Christburger Straße 48
Dienstag 16:30 – 17:15
Sabine Döring

Sabine Döring, Musikalische Früherziehung

4 – 6 Jahre

Christburger Straße 48
Donnerstag* 15:30 – 16:15
Sabine Döring

Sabine Döring, Eltern- Kindkurs*

3,5 – 4,5 Jahre

Christburger Straße 48
Donnerstag 16:30 – 17:15
Sabine Döring

Sabine Döring, Eltern- Kindkurs*

4 – 6 Jahre

Christburger Straße 48
Donnerstag 17:20 – 18:05
Sabine Döring

Sabine Döring, Musikalische Früherziehung

2 – 3 Jahre

Familienzelt – Schönfließer Str. 17
Donnerstag 15:30 – 16:00
Resa Hoerl

Resa Hoerl, Eltern- Kindkurs*

4 – 6 Jahre

Familienzelt – Schönfließer Str. 17
Donnerstag 16:05 – 16:50
Resa Hoerl

Resa Hoerl, Musikalische Früherziehung

5 – 6 Jahre

Familienzelt – Schönfließer Str. 17
Donnerstag 16:55 – 17:40
Resa Hoerl

Resa Hoerl, Musikalische Früherziehung

2 – 3 Jahre

Hauptstraße 94 im Landhaus
Dienstag* 16:00 – 16:30
Sandra Lugbull-Krien

Sandra Lugbull-Krien, Eltern- Kindkurs*

3 – 4 Jahre

Hauptstraße 94 im Landhaus
Dienstag* 16:30 – 17:15
Sandra Lugbull-Krien

Sandra Lugbull-Krien, Musikalische Früherziehung

4 – 6 Jahre

Hauptstraße 94 im Landhaus
Dienstag 17:15 – 18:00
Sandra Lugbull-Krien

Sandra Lugbull-Krien, Musikalische Früherziehung

4 – 5 Jahre

Hauptstraße 94 im Landhaus
Donnerstag 16:15 – 17:00
Beatrice Kalesky

Beatrice Kalesky, Musikalische Früherziehung

5 – 6 Jahre

Hauptstraße 94 im Landhaus
Donnerstag 17:00 – 17:45
Beatrice Kalesky

Beatrice Kalesky, Musikalische Früherziehung

3 – 4,5 Jahre

Falckensteinstraße 29 im Wrangelkiez
Dienstag 15:15 – 16:00
Joanna Kordylewicz

Joanna Kordylewicz, Musikalische Früherziehung

2 – 3,5 Jahre

Falckensteinstraße 29 im Wrangelkiez
Dienstag* 16:15 – 17:00
Joanna Kordylewicz

Joanna Kordylewicz, Eltern- Kindkurs*

4,5 – 5,5 Jahre

Falckensteinstraße 29 im Wrangelkiez
Dienstag 17:00 – 17:45
Joanna Kordylewicz

Joanna Kordylewicz, Musikalische Früherziehung

2 – 3 Jahre

Wisbyer Str. 4 – Hinterhof im Humannkiez

Dienstag 14:45 – 15:15
Susanne Hahn

Susanne Hahn, Eltern- Kindkurs*

2 – 3 Jahre

Wisbyer Str. 4 – Hinterhof im Humannkiez

Dienstag 15:30 – 16:00
Susanne Hahn

Susanne Hahn, Eltern- Kindkurs*

3,5 – 5 Jahre

Wisbyer Str. 4 – Hinterhof im Humannkiez

Dienstag 16:15 – 16:45
Susanne Hahn

Susanne Hahn, Musikalische Früherziehung

4,5 – 6 Jahre

Wisbyer Str. 4 – Hinterhof im Humannkiez

Dienstag 17:00 – 17:30
Susanne Hahn

Susanne Hahn, Musikalische Früherziehung

2 – 3 Jahre

Familienzelt – Schönfließer Str. 17

Donnerstag 15:00 – 15:15
Susanne Hahn

Susanne Hahn, Eltern- Kindkurs*

2 – 3 Jahre

Familienzelt – Schönfließer Str. 17

Donnerstag 15:45 – 16:15
Susanne Hahn

Susanne Hahn, Eltern- Kindkurs*

Elternbrief

Musikalische Früherziehung (MFE) – was ist das?

MFE ist eine Unterrichtsform für Kinder im Vorschulalter (Alter 4 bis 6 Jahre), die eine altersgerechte musikalische Erziehung in der Gruppe ermöglicht und Kinder auf einen aktiven Umgang mit der Musik vorbereitet.

Was machen die Kinder bei MFE eigentlich?

…werden Lehrer häufig von den Eltern gefragt. Mit wenigen Worten könnte man sagen: Sie singen, musizieren gemeinsam auf einfachen, teilweise selbstgebastelten Instrumenten. Sie setzen Musik in Bewegung, Tanz und selbstgemalte Bilder um. Sie hören in der MFE Stücke aus verschiedenen Stilrichtungen und begegnen auch der Musik aus fernen Ländern und Kontinenten.

Welche Inhalte werden vermittelt?

In unserer Arbeit folgen wir den Empfehlungen des Lehrplans des Verbandes deutscher Musikschulen. Mit verschiedenen Konzepten füllen wir die dort genannten Inhalte, u.a. Bewegung, Gesang, Musikhören, aus und setzen dabei auch eigene Akzente.

Was meint BEWEGUNG bei MFE?

Dieses elementare Bedürfnis von Kindern nimmt in der MFE viel Raum ein. Die Kinder erfassen durch die eigene Bewegung die Eigenschaften der Musik, und sie wird mit dem ganzen Körper erfasst. Eine Aufgabe in den ersten Stunden in der MFE lautet etwa: „Bewegt euch zur Musik und stoppt, wenn sie eine Pause macht.“ Schwieriger wird es, wenn die Kinder sich nach der Musik bewegen sollen. Können sie dazu eher hüpfen, schleichen oder sollten sie sich drehen? Im Unterricht lernen die Kinder, die eigenen Bewegungen zu differenzieren und ihr Bewegungsrepertoire zu erweitern. Generell gilt: Nicht schulischer Drill sondern spielerische Bewegungen stehen im Zentrum von MFE!

Gesang: hoch und tief, laut und leise und nicht nur Kinderlieder!

Die Kinder experimentieren mit der eigenen Stimme, imitieren Geräusche, Tierstimmen und Instrumentalklänge. Der Lehrer lässt spielerisch Stimmbildungsübungen einfließen und achtet dabei auf den behutsamen Umgang mit der Stimme. Auch die Sprache besitzt in der MFE einen hohen Stellenwert. Die Kinder beschreiben Gehörtes, die eigenen Empfindungen und erarbeiten im gemeinsamen Gespräch Spielabläufe bzw. hören sich gegenseitig zu.

Wie hören die Kinder in MFE Musik?

Die MFE arbeitet mit verschiedenen Übungen durch die Kinder über die eigene Bewegung Tempo, Dynamik und den Charakter der Musik spielerisch erfassen. Im Unterricht werden Musikstücke verwendet, die klangmalerisch kleine Geschichten beschreiben. Die Kinder erzählen sie nach oder malen ihre Eindrücke auf Papier. Gemeinsam hören sie Musik aus unterschiedlichen Epochen und fremden Kulturen, aus modernen Richtungen wie Jazz, Pop oder Latin. Durch diese vielfältigen Hörbeispiele lernen die Kinder auch die einzelnen Musikinstrumente kennen. Sie können diese, wie ihre selbst gebastelten Instrumente ausprobieren.

Welche Instrumente werden bei der MFE verwendet?

MFE nutzt Instrumente, die einfach und ohne besondere Spieltechnik von Kindern zum Klingen gebracht werden können. Dazu gehören Fellinstrumente wie Trommeln aller Art, u.a. Handtrommeln, Pauken, große Trommeln, Bongos. Das „Metall“ wird durch Becken verschiedener Größen, Cymbeln, Triangeln und Gongs vertreten. Die in MFE verwendeten Blasinstrumente sind Lotusflöten, Blockflötenköpfe und Kazoos. Kurze trockene Holzklänge werden mit Klanghölzern, Holzblock- und Röhrentrommeln erzeugt. Der Einsatz dieser elementaren Instrumente setzt sich bei der Gesangserziehung der Kinder im Rahmen der MFE fort. Kurze Verse und Geschichten werden in Töne übersetzt, von Bewegungen der Kinder begleitet und einfache Rhythmen eines Abzählreimes auf Instrumente übertragen. Allmählich können Stücke selbst erfunden und Klangpartituren abgespielt werden.

Lernt mein Kind auch Noten?

In MFE verwenden die Kinder selbst gefundene und erfundene graphische Zeichen, die Tonhöhen, ihre Dauer und Lautstärke bezeichnen. Damit wird das Verständnis für vorgegebene Partituren und Notationen eröffnet. Bei einzelnen Hörbeispielen werden den Kindern auch Noten gezeigt. Ziel ist dabei nicht das „Notenlesen“, sondern den Zusammenhang zwischen Hör- und Sichtbarem zu vermitteln. Die professionelle musikalische Notation verlangt von Kindern im Vorschulalter einen Grad von Abstraktion, die ihrem Alter unangemessen ist. Es gibt gute Gründe, warum Kinder erst zwischen sechs und sieben Jahren allmählich das Lesen und Schreiben erlernen. Warum sollten sie dann bereits zwei Jahre früher Noten lesen können? Die Eigenschaften der Musik wie hoch-tief, hell-dunkel, laut-leise, hart-weich, lang-kurz können die Kinder mit ihrem Gehör differenzieren und anschließend mit eigenen Zeichen malerisch erfassen. Aus fachlicher Sicht ist dieses Vorgehen sinnvoll, denn dadurch wird das Erlernen der Noten im späteren Alter erheblich erleichtert.

Warum kann der Kindergarten nicht die Aufgaben der MFE übernehmen?

Die Antwort könnte lauten: Weil Musik nur eines der vielen Fächer in der Erzieherausbildung ist und die musikpädagogische Qualifikation von ErzieherInnen nicht annähernd die Qualität von ausgebildeten Früherziehungslehrern erreicht. Dennoch sollte man die Möglichkeiten von ErzieherInnen im Kindergartenalltag nicht unterschätzen. Das können der gemeinsame Gesang in der Gruppe oder das Spiel mit klingenden Materialien und elementaren Instrumenten sein. Für eine fachgerechte Betreuung der Kinder ist allerdings eine viel breitere und fundiertere Fachausbildung notwendig, um besondere musikalische Begabungen oder Defizite der Kinder zu erkennen und darauf angemessen zu reagieren. Aus diesem Grund beauftragen Kindergärten häufig Fachkräfte aus der MFE, die eigenen Mitarbeiter bei der musikalischen Erziehung zu unterstützen.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner